Wasserschaden im Fußbodenaufbau - reicht eine Trocknung ?
Trocknung des Bodenaufbau entspricht dies einer fachgerechten Sanierung?
Wasserschaden im Fußbodenaufbau - reicht eine Trocknung ?
Ein Wasserschaden im Fußboden ist schnell passiert, sei es durch einen Rohrbruch, ein defektes Gerät oder eindringende Feuchtigkeit. Häufig folgt prompt die technische Trocknung. Doch reicht das wirklich aus, um den Schaden vollständig zu beheben?
Die klare Antwort aus mikrobiologischer Sicht lautet: Nicht unbedingt. Zwar entfernt eine Trocknung die freie Feuchtigkeit im Material, sie beseitigt aber nicht die biologische Belastung, die sich durch den Schaden bereits gewachsen sein kann. Denn: Für das Wachstum von Schimmelpilzen und Bakterien ist nicht allein die Materialfeuchte entscheidend, sondern die relative Luftfeuchtigkeit im Bodenaufbau. Und diese kann,selbst nach abgeschlossener Trocknung,im Fußbodenaufbau erhöht bleiben und bieten gute Wachstumsbedingungen für Schimmelpilze und Bakterien.
Wenn ein Fußbodenaufbau feucht geworden ist, auch wenn das Material danach wieder trocken ist, bleibt die Biomasse zurück. Schimmelpilze, Sporen, Bakterien und Zellbestandteile, viele davon abgestorben, aber weiterhin gesundheitlich relevant. Eine Trocknung verringert nicht die Biomasse, häufig nur die Lebensbedingungen. Allerdings gehen auch von toten und inaktiven Zellen eine gesundheitliche Belastung aus.
Um festzustellen, ob der Bodenaufbau mikrobiell belastet ist, reicht eine Feuchtemessung allein nicht aus. Entscheidend ist die analytische Erfassung der Biomasse, idealerweise durch eine mikroskopische Untersuchung, bei der die Gesamtzellzahl unabhängig vom Lebenszustand der Mikroorganismen bestimmt wird. Nur so lässt sich zuverlässig beurteilen, ob ein Rückbau notwendig ist oder nicht.
Fazit:
Eine technische Trocknung ist ein wichtiger Schritt, aber kein Garant für einen unbelasteten Bodenaufbau. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte nicht nur trocken messen, sondern auch mikrobiologisch untersuchen lassen, ob und in welchem Ausmaß Biomasse vorhanden ist. Erst dann lässt sich entscheiden, ob der Schaden wirklich behoben ist oder ob eine Sanierung notwendig wird, um langfristig gesund wohnen zu können.

Du möchtest mehr über Schimmel lernen?
Hier erfährst du nicht nur die neusten Infos zum Thema sondern kannst dich auch selber weiterbilden, schau Dir unsere Kurse an
Die Mikrobiologie hinter Schimmel verstehen - für Sachverständige & Gutachter im Bereich Schimmelprävention und -bekämpfung.
Kontakt
Judith Meider
Geschäftsführerin, Schimmel-Expertin