Die 5 häufigsten Fehler bei der Schimmelpilzsanierung
Was versteht man unter einer fachgerechten Sanierung und was nicht?
Die 5 häufigsten Fehler bei der Schimmelpilzsanierung
Schimmelpilzbefall in Innenräumen ist keine Seltenheit und genauso häufig sind Sanierungen, die nicht halten, was sie versprechen. Ob aus Unwissenheit, Zeitdruck oder Kostenersparnis: Viele Sanierungen bleiben an der Oberfläche und führen dazu, dass der Schimmel zurückkommt oder die Belastung bestehen bleibt. Hier sind die fünf häufigsten Fehler, die du unbedingt vermeiden solltest:
1. Nur desinfizieren statt entfernen
Einer der größten Irrtümer ist der Glaube, man könne Schimmel einfach „abtöten“ oder „wegsprühen“. Desinfektionsmittel inaktivieren Mikroorganismen, entfernen sie aber nicht. Die Biomasse ,also Sporen, Zellbestandteile und Myzel, bleibt im Material und kann weiterhin gesundheitlich relevant sein. Nur der Rückbau betroffenen Materialien schafft nachhaltige Abhilfe.
2. Ohne Ursachensuche sanieren
Wer nur den Schimmel beseitigt, ohne die Feuchtigkeitsursache zu finden und zu beheben, wird das Problem bald wiedersehen. Ob Rohrbruch, Wärmebrücke oder falsch Lüftungstechnik, ohne eine genaue Bauzustandsanalyse und Ursachensuche ist jede Sanierung nur Kosmetik.
3. Sichtbare Schäden unterschätzen
Was mit bloßem Auge erkennbar ist, ist oft nur die Spitze des Eisbergs. Schimmel ist oft mit dem menschlichen Auge nicht sichtbar und breitet sich auch unter Estrich, hinter Sockelleisten, in Hohlräumen und Dämmstoffen aus. Wird nur oberflächlich gereinigt oder gestrichen, bleibt der Schaden unsichtbar erhalten und kann sich weiter ausbreiten.
4. Fehlende mikrobiologische Bewertung
Ob eine Trocknung ausreicht oder ein Rückbau notwendig ist, lässt sich nicht allein durch Sichtkontrolle oder Feuchtemessung beurteilen. Entscheidend ist die analytische Bewertung der Biomasse, z. B. durch mikroskopische Verfahren. Nur so kann der tatsächliche Sanierungsbedarf zuverlässig ermittelt werden.
5. Unzureichende Reinigung nach der Sanierung
Nach dem Rückbau ist die Arbeit noch nicht vorbei. Sporen, Myzel und Zellbestandteile und verteilen sich bei der Sanierungim ganzen Raum. Eine gründliche Feinreinigung, mit HEPA-Staubsaugern und Feuchttüchern, sowie die Luftreinigung mit geeigneten Filtern sind unverzichtbar, um die Zellbestandteile zu entfernen und die Feinreinigung ist ist wichtiger Bestandteil einer Schimmelpilzsanierung.
Fazit:
Schimmelpilzsanierung ist kein Schönheits-Eingriff, sondern eine technisch und mikrobiologisch anspruchsvolle Maßnahme, die fachlich korrekt geplant und umgesetzt werden muss. Wer die oben genannten Fehler vermeidet, schützt nicht nur die Bausubstanz sondern vor allem die Gesundheit der Bewohner:innen.
Du möchtest mehr über Schimmel lernen?
Hier erfährst du nicht nur die neusten Infos zum Thema sondern kannst dich auch selber weiterbilden, schau Dir unsere Kurse an
Die Mikrobiologie hinter Schimmel verstehen - für Sachverständige & Gutachter im Bereich Schimmelprävention und -bekämpfung.
Kontakt
Judith Meider
Geschäftsführerin, Schimmel-Expertin