Die meisten handelsüblichen Mittel basieren auf Desinfektionswirkstoffen. Sie inaktivieren Schimmelpilze, verhindern also kurzfristig deren Vermehrung. Aber: Die Mikroorganismen bleiben auf der Fläche. Auch inaktivierte Zellen, Sporen und Zellbestandteile können weiterhin Allergien auslösen oder das Immunsystem reizen. Eine vollständige Entfernung, also eine Dekontamination, findet durch die Desinfektion nicht statt.
Besonders trügerisch: Sobald Feuchtigkeit erneut auftritt, können viele der Mikroorganismen reaktiviert werden. Das heißt: Der Schimmel wächst wieder trotz „Behandlung“. Die Bezeichnung „Schimmelpilzentferner“ ist daher irreführend und vermittelt eine Sicherheit, die nicht gegeben ist.